Reklamationsverfahren

REKLAMATIONSVERFAHREN

der Firma INFINITE MedStyle s.r.o., ID-Nummer: 077 70 634, mit Sitz in Svatojánská 678/11, Třebeš, 500 11 Hradec Králové, eingetragen im Handelsregister des Regionalgerichts in Hradec Králové, Abteilung C, Aktenzeichen 43982 (im Folgenden als „Verkäufer“ bezeichnet)

1.              EINLEITENDE BESTIMMUNGEN

1.1.        Diese Reklamationsordnung (im Folgenden als „Reklamationsordnung“ bezeichnet) regelt die gegenseitigen Rechte und Pflichten des Verkäufers und der Personen, die mit dem Verkäufer einen Kaufvertrag (im Folgenden als „Käufer“ und „Vertrag“ bezeichnet) über den Online-Shop des Verkäufers unter www.infinitemedstyle.cz (im Folgenden nur „E-Shop“ bezeichnet) abgeschlossen haben. Der Abschluss von Verträgen und der Betrieb des E-Shops werden durch separate Allgemeine Geschäftsbedingungen des Verkäufers geregelt.

1.2.        Die Reklamationsordnung wird in Übereinstimmung mit dem Gesetz Nr. 89/2012 Slg., Bürgerliches Gesetzbuch, in der jeweils gültigen Fassung (im Folgenden als „Bürgerliches Gesetzbuch“ bezeichnet) und dem Gesetz Nr. 634/1992 Slg., über den Verbraucherschutz, in der jeweils gültigen Fassung (im Folgenden als „Verbraucherschutzgesetz“ bezeichnet) erlassen. Rechtsbeziehungen zwischen dem Verkäufer und dem Käufer, die sich auf Rechte aus mangelhafter Leistung beziehen und nicht ausdrücklich durch die Reklamationsordnung geregelt sind, richten sich nach der Rechtsordnung der Tschechischen Republik.

1.3.      Die Reklamationsordnung gilt sowohl für Fälle, in denen der Käufer eine Person ist, die bei Abschluss des Vertrags im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit oder ihrer selbstständigen Berufsausübung handelt (im Folgenden als „Unternehmer“ bezeichnet), als auch für Fälle, in denen der Käufer eine natürliche Person ist, die bei Abschluss des Vertrags außerhalb des Rahmens ihrer Geschäftstätigkeit oder ihrer selbstständigen Berufsausübung handelt (im Folgenden als „Verbraucher“ bezeichnet).

1.4.        Die Reklamationsordnung ist Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verkäufers, welche den Betrieb des E-Shops und den Abschluss von Verträgen regeln.

2.              RECHTE AUS MANGELHAFTER LEISTUNG

2.1.        Der Verkäufer ist dem Käufer gegenüber dafür verantwortlich, dass die Ware bei der Übernahme durch den Käufer frei von Mängeln ist. Die vom Verkäufer im Rahmen des Vertrags gelieferte Ware ist mangelhaft, wenn:

2.1.1.            die Ware nicht die zwischen den Parteien vereinbarten Eigenschaften aufweist, und in Ermangelung einer Vereinbarung, solche Eigenschaften, die der Verkäufer beschrieben hat oder die der Käufer in Bezug auf die Art der Ware und aufgrund der durchgeführten Werbung erwartet hat;

2.1.2.            die Ware nicht für den Zweck geeignet ist, den der Verkäufer für ihre Verwendung angibt oder für den Waren dieser Art üblicherweise verwendet werden;

2.1.3.            die Ware nicht vollständig ist oder ihre Menge, ihr Gewicht oder ihre Qualität nicht dem Vertrag entspricht;

2.1.4.            die Ware die Anforderungen der gesetzlichen Vorschriften nicht erfüllt.

2.2.        Zeigt sich ein Mangel innerhalb von sechs Monaten nach Erhalt der Ware, so wird davon ausgegangen, dass der Mangel bereits bei Erhalt der Ware vorhanden war.

2.3.        Der Käufer – der Verbraucher ist berechtigt, das Recht aus einem Mangel, der bei der Ware auftritt, innerhalb von vierundzwanzig Monaten nach deren Annahme geltend zu machen, der Käufer – der Unternehmer ist berechtigt, das Recht aus dem Mangel, den die Ware zum Zeitpunkt der Annahme durch den Käufer hatte, geltend zu machen. Dies gilt jedoch nicht:

2.3.1.            für Artikel, die zu einem niedrigeren Preis aufgrund eines Mangels verkauft werden, für den ein niedrigerer Preis vereinbart wurde;

2.3.2.            für den Verschleiß der Sache, der durch ihre übliche Nutzung verursacht wird;

2.3.3.            für gebrauchte Gegenstände, für einen Mangel, der dem Grad der Nutzung oder Abnutzung entspricht, den die Sache bei der Übernahme durch den Käufer hatte; oder

2.3.4.            wenn es sich aus der Natur der Sache ergibt.

2.4.        Rechte aus mangelhafter Leistung stehen dem Käufer nicht zu, wenn der Käufer vor der Übernahme der Sache wusste, dass die Sache einen Mangel hatte, oder wenn der Käufer den Mangel selbst verursacht hat.

2.5.        Handelt es sich um einen behebbaren Mangel, hat der Käufer das Recht auf kostenlose Behebung, und der Verkäufer ist verpflichtet, den Mangel unverzüglich zu beheben. Ist dies aufgrund der Art des Mangels nicht unverhältnismäßig, kann der Käufer den Ersatz der Sache oder, wenn der Mangel nur einen Teil der Sache betrifft, den Ersatz dieses Teils verlangen. Ist ein solches Verfahren nicht möglich, kann der Käufer einen angemessenen Preisnachlass auf die Ware verlangen oder vom Vertrag mit dem Verkäufer zurücktreten.

2.6.        Handelt es sich um einen unbehebbaren Mangel, der die ordnungsgemäße Nutzung der Sache als mangelfreie Sache verhindert, hat der Käufer das Recht auf Umtausch der Sache oder auf Rücktritt vom Vertrag. Die gleichen Rechte stehen dem Käufer zu, wenn die Mängel behebbar sind, der Käufer die Sache jedoch aufgrund des erneuten Auftretens des Mangels nach der Reparatur oder aufgrund einer größeren Anzahl von Mängeln nicht ordnungsgemäß nutzen kann. Das erneute Auftreten eines Mangels ist ein Mangel, der sich zum dritten Mal manifestiert hat. Liegen andere Mängel vor, die nicht behoben werden können, und verlangt der Käufer nicht den Umtausch der Sache, hat der Käufer das Recht auf einen angemessenen Preisnachlass auf die Sache oder kann vom Vertrag zurücktreten.

2.7.        Sofern in der Reklamationsordnung nichts anderes bestimmt ist, richten sich die Rechte und Pflichten des Verkäufers und des Käufers bezüglich der Rechte aus mangelhafter Leistung nach den einschlägigen allgemein verbindlichen Vorschriften (insbesondere den Bestimmungen der §§ 1914 bis 1925, §§ 2099 bis 2117 und §§ 2161 bis 2174 des Bürgerlichen Gesetzbuches).

3.              ANNAHME DER WAREN BEI LIEFERUNG DURCH DEN SPEDITEUR

3.1.        Der Käufer ist verpflichtet, den Zustand der Sendung (Anzahl der Pakete, Unversehrtheit des Verschlussbandes, Unversehrtheit der Verpackung) unverzüglich nach Lieferung der Ware durch den jeweiligen Spediteur oder Zustelldienst gemäß dem Vertrag und dem Dokument des Spediteurs zu überprüfen.

3.2.        Der Käufer ist berechtigt, die Annahme von Waren abzulehnen, die offensichtlich beschädigt sind oder deren Transportverpackung auf erhebliche Weise klar beschädigt ist, was zu einer begründeten Annahme führt, dass die Sendung manipuliert wurde oder die darin enthaltene Ware beschädigt ist (dies gilt auch für Fälle, in denen erkennbar ist, dass das Paket den Auswirkungen von Witterung oder Wasser ausgesetzt war). Sollte der Käufer die beschädigte Sendung dennoch vom Spediteur übernehmen, ist er verpflichtet, den Schaden im Übergabeprotokoll des Spediteurs zu beschreiben und den Verkäufer unverzüglich unter der unten angegebenen Kontakt-E-Mail-Adresse zu benachrichtigen. Der Verkäufer empfiehlt, gleichzeitig eine Fotodokumentation des Pakets und/oder der beschädigten Verpackung anzufertigen.

4.            VERFAHREN ZUR ANMELDUNG UND ABWICKLUNG VON REKLAMATIONEN

4.1.        Für den Fall, dass der Käufer während des in Artikel 2 dieser Reklamationsordnung festgelegten Zeitraums oder während der Garantiezeit gemäß dieser Reklamationsordnung einen Mangel an der Ware feststellt, hat er das Recht, die Ware zu reklamieren.

4.2.        Der Käufer ist verpflichtet, eine Reklamation beim Verkäufer unter Verwendung des auf der Website des Verkäufers verfügbaren Formulars /vratky-reklamace/ unverzüglich nach Entdeckung eines Mangels oder eines anderen Problems einzureichen.

4.3.      Bei der Reklamationsmeldung gemäß Absatz 4.2 ist der Käufer verpflichtet, alle zu diesem Zeitpunkt vom Formular geforderten Informationen anzugeben (insbesondere eine Beschreibung des Mangels und einen Antrag auf die Art der Abwicklung der Reklamation, d. h. welche Rechte er/sie aufgrund der mangelhaften Leistung geltend macht). Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer zusammen mit der Reklamation die beanstandete Ware und einen Kaufbeleg der Ware vom Verkäufer (typischerweise eine Rechnung, einen Steuer- oder sonstigen Kaufbeleg) vorzulegen. Sendet der Käufer die Ware per Transportdienst an den Verkäufer, ist er verpflichtet, die Ware so zu verpacken, dass Transportschäden vermieden werden, zusammen mit sämtlichem Zubehör und der Dokumentation, die Teil der Originalverpackung der Ware waren. Der Verkäufer akzeptiert keine per Nachnahme versandten Sendungen.

4.4.        Der Verkäufer stellt dem Käufer eine schriftliche Bestätigung aus, wann der Käufer das Recht ausgeübt hat, was der Inhalt der Reklamation ist und welche Art der Reklamationsabwicklung der Käufer wünscht.

4.5.        Der Verkäufer entscheidet über die Reklamation unverzüglich, in komplexen Fällen innerhalb von 3 Arbeitstagen. Diese Frist beinhaltet nicht die Zeit, die für die Art der Ware angemessen und für eine fachliche Beurteilung des Mangels erforderlich ist.

4.6.        Die Reklamation, einschließlich der möglichen Behebung des Mangels, wird vom Verkäufer so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 (dreißig) Tagen ab dem Datum ihrer ordnungsgemäßen Anmeldung (wie oben beschrieben), bearbeitet. Der Verkäufer kann mit dem Käufer eine Verlängerung dieser Frist vereinbaren. Hält der Verkäufer die festgelegte Frist nicht ein, hat der Käufer die gleichen Rechte, als handele es sich um eine wesentliche Vertragsverletzung, d. h. er ist zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt.

4.7.        Innerhalb der oben genannten Frist stellt der Verkäufer dem Käufer die reklamierte Ware zur Abwicklung der Reklamation sowie eine Bestätigung des Datums und der Art der Reklamationsabwicklung aus, einschließlich einer Bestätigung über die Durchführung einer etwaigen Reparatur und deren Dauer oder des Ersatzes der Ware, oder einer schriftlichen Begründung für die Ablehnung der Reklamation.

4.8.        Jede vom Verkäufer gewährte Garantie wird um den Zeitraum von der Anmeldung der Reklamation bis zu deren Abwicklung oder bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Käufer zur Abholung der Sache verpflichtet war, verlängert. Im Falle einer unberechtigten Reklamation wird die Qualitätsgarantie nicht verlängert.

4.9.        Im Falle einer berechtigten Reklamation hat der Käufer Anspruch auf Ersatz der ihm im Zusammenhang mit der Ausübung berechtigter Rechte aus Mängelhaftung entstandenen zweckmäßig aufgewendeten Reklamationskosten (insbesondere das Porto, das er beim Versand der beanstandeten Ware bezahlt hat). Der Käufer sendet einen Antrag auf Kostenerstattung an die unten in dieser Reklamationsordnung aufgeführte E-Mail-Adresse. In der E-Mail gibt er die Reklamationsnummer und die Kontonummer an und fügt Belege über die Aufwendung der erforderlichen Kosten bei (z. B. Einlieferungsbelege oder andere Dokumente). Der Verkäufer entscheidet über die Zweckmäßigkeit der Kostenaufwendung durch den Käufer.

5.              KONTAKTDATEN FÜR DIE ANMELDUNG VON REKLAMATIONEN

5.1.        Zum Zwecke der Geltendmachung von Rechten aus mangelhafter Leistung verwendet der Käufer das auf der Website des Verkäufers verfügbare Formular /vratky-reklamace/. Für die Zwecke der sonstigen damit verbundenen Kommunikation ist der Käufer verpflichtet, einen der folgenden Kontakte zu nutzen:

5.1.1.            E-Mail: info@infinitemedstyle.cz,

5.1.2.            Postanschrift: INFINITE MedStyle s.r.o., Svatojánská 678, 500 11, Hradec Králové.

5.2.        Der Verkäufer wird den Käufer auf die Weise kontaktieren, die der Käufer zur Kommunikation mit dem Verkäufer genutzt hat, oder über die im Vertrag oder im Benutzerkonto im E-Shop des Verkäufers angegebenen Kontaktdaten.

6.              GEMEINSAME UND SCHLUSSBESTIMMUNGEN

6.1.        Die Bestimmungen dieser Reklamationsordnung berühren nicht die Rechte und Pflichten des Käufers gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (insbesondere in Bezug auf das Recht auf Rücktritt vom Vertrag und andere).

6.2.        Diese Reklamationsordnung tritt am 18. Oktober 2022 in Kraft und Wirkung.